Je nach Erkrankungsgeschichte und individueller Situation kann es sinnvoll sein, eine Therapie um Entspannungsangebote, Genusstrainings, Achtsamkeitsübungen oder eine Gruppentherapie ergänzen. Unsere Angebote können Sie auch dann wahrnehmen, wenn Sie nicht bei uns in therapeutischer Behandlung sind.
Achtung: Bitte melden Sie sich zur Gruppentherapie telefonisch während unserer Sprechzeiten an.
Zur Teilnahme am Präventionskurs wenden Sie sich bitte direkt an Frau Lombardi unter dlombardi@mth-arts.de.
Aktuelle Termine und mögliche kurzfristige Änderungen entnehmen Sie bitte unserer Startseite.
Tempo bestimmt unser Leben. Stress ist überall, allgegenwärtig. Diesen Belastungen des Alltags müssen wir standhalten und dabei gut auf uns selbst achten. Ohne Ausgleich folgen innere Unruhe, Schlafstörungen, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Konzentrationsstörungen, psychosomatische Beschwerden. Bis zur Resignation, bis zum Burnout.
Autogenes Training (AT) ist eine Form der konzentrativen Selbstentspannung, um körperliche und seelische Spannungen ab- und neue Energie aufzubauen. Durch zielgerichtete Entspannungsübungen können wir Ängste, innere Unruhe sowie Schlafstörungen und andere psychosomatische Beschwerden effektiv reduzieren. Auf diese Weise lernen wir uns selbst besser kennen, bringen Geist, Seele und Körper in Harmonie und steigern unser Wohlbefinden, unsere Konzentrationsfähigkeit und unsere Resistenz gegen psychische Belastungen und Stress.
Entwickelt wurde das Autogene Training von Prof. Dr. J.H. Schultz auf Basis seiner Erkenntnisse aus der Hypnosetherapie. Heute ist Autogenes Training die erfolgreichste und in Deutschland auch die verbreitetste Methode der Selbstentspannung.
Dieser Präventionskurs wurde nach §20 SBG V durch die Zentrale Prüfstelle zertifiziert, sodass ein Teil der Gebühren von der Krankenkasse rückerstattet wird. Bitte melden Sie sich zeitnah an, die Plätze sind begrenzt.
Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Startseite.
Psychoedukative Gruppen gehören heute zum Standard psychiatrischer Therapiekonzepte. Ziel von Gruppen wie unseren ist es, medizinisch relevante Informationen besser zu verstehen – und damit auch unsere eigene Erkrankung. Durch den Austausch mit anderen betroffenen Menschen gelingt es uns oft leichter, eine psychische Störung zu akzeptieren, unsere eigenen Erkrankungserfahrungen zu reflektieren und wirksame Möglichkeiten zur Rückfallprophylaxe zu entwickeln. Je mehr wir über die Entstehungs- und Aufrechterhaltungsbedingungen unserer Störung wissen, desto besser können wir uns selbst einschätzen – und desto stärker wird die gemeinsame Grundlage für Behandelnde und Behandelte für eine erfolgreiche Therapie.
Aktuell bieten wir an unseren Standorten in Bottrop und Gladbeck Gruppen zu folgenden Themen an:
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte unserer Startseite.
Rufen Sie uns an
Wir nehmen Terminwünsche nur telefonisch entgegen, montags bis donnerstags zwischen 9 und 12 Uhr.
Wählen Sie Ihre Praxis
Praxis Mia Liesebach (Gladbeck): 02043 / 50 321 88
Praxis Dr. Christine Büscher (Bottrop): 02045 / 41 253 12
Erhalten Sie ein Terminangebot
Wir nehmen Ihr Anliegen auf und melden uns in Kürze mit einem Terminangebot für ein diagnostisches Erstgespräch.
Praxiskooperation
GedankenkenGut
Von-Galen-Straße 16
46244 Bottrop
Rentforter Straße 17
45964 Gladbeck
Praxiskooperation
GedankenkenGut
Von-Galen-Straße 16
46244 Bottrop
Rentforter Straße 17
45964 Gladbeck
Die kommenden Schließzeiten: Praxis Dr. Büscher: 23.12.2024 bis 3.1.2025 | Praxis Liesebach: 23.12.2024 bis 3.1.2025 Weitere Infos hier...